lol..ihc find das thema ned mehr aber hier mal ein anfang. Zimtsterne Zutaten für etwa 60 Stück:
Zutaten:
400 g Mandeln 100 g Haselnüsse 3 Eiweiß 1 TL Zitronensaft 1 Prise Salz 250 g Puderzucker 1 gehäufter EL Zimtpulver Backpapier oder Fett für das Blech
Zubereitung:
Den Backofen auf 180° C (Umluft 160° C, Gas Stufe 2) vorheizen. Mandeln und Haselnüsse auf ein Blech legen und im heißen Ofen 15 bis 20 Minuten rösten. Die Nüsse leicht abkühlen lassen, dann fein reiben oder im Blitzhacker fein zerkleinern. Eiweiß mit Zitronensaft, Salz und Puderzucker verrühren und nur halb steif schlagen. Etwa ein Dirttel der Masse für die Glasur abnehmen. Die geriebenen Mandeln und Nüsse mit dem Zimt vermischen und vorsichtig unter die Eiweiß-Zucker-Masse heben. Ein Blech mit Backpapier auslegen oder einfetten. Die Masse zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie etwa 1 Zentimeter dick auswellen. Die obere Folie abnehmen und die Glasur mit einem Pinsel nicht zu dick aufstreichen. Ein Schälchen mit heißem Wasser bereitstellen. Einen Sternausstecher vor jedem Ausstechen zuerst in das heiße Wasser tauchen und die Zimtsterne so eng aneinander wie möglich ausstechen und dicht auf das Blech legen. Den restlichen Teig wieder auswllen, mit Glasur bestreichen und daraus wieder Sterne ausstechen. Die Plätzchen vor dem Backen 3 bis 4 Stunden trocknen lassen. Den Backofen auf 100° C (Umluft 80° C, Gas Stufe 1) einstellen und die Zimtsterne auf der mittleren Schiene in 10 bis 15 Minuten mehr trocknen lassen als backen. Die Plätzchen sind fertig, wenn sie auf der Unterseite nicht mehr feucht sind, d.h. wenn sie sich auf dem Blech leicht verschieben lassen
Dieser Snack ist schnell und einfach zuzubereiten: Nehmen Sie gekochte Frankfurter oder Würstchen aus dem Glas und brechen Sie diese in der Mitte durch. Legen Sie diese nebeneinander auf und bringen Sie Mandelsplitter als Fingernägel an. Ein bisschen Ketchup an der Schnittstelle als Blut visualisiert eindrucksvoll den abgerissenen Leichenfinger.
Monsteraugen
Die essbaren Augen können auf zweierlei Arten zubereitet werden. Entweder Sie nehmen Mozzarella-Scheiben oder hart gekochte Eier für den Augapfel. Darauf drapieren Sie einfach eine gefüllte Olive (in Schwarz oder Grün). Diese "Monsteraugen" schmecken herrlich pikant. Auch hier kann ein bisschen Blut in Form von Ketchup nicht schaden.
Süßes Hexen-Gebiss
Liebling der Redaktion ist dieses einfache Rezept. Dafür brauchen Sie geviertelte Äpfel. Schneiden Sie an der Außenseite, wo sich die Schale befindet, ein Eck heraus. Damit der Apfel nicht braun wird, beträufeln Sie die Schnittflächen mit Zitronensaft. In die herausgeschnittene Öffnung, die den Mund symbolisiert, stecken Sie Mandelstifte. Die sehen aus wie schiefe Zähne – und fertig ist das hässliche Hexen-Gebiss.
100 g Korinthen 1 Teebeutel schwarzer Tee 4 Esslöffel Rum 50 g kandierte Kirschen 50 g kandierte Orangen 50 g kandierte Zitronen 20 g kandierte Angelika (Engelwurz) 125 g halbgesalzene Butter (max. 3% Salz) 125 g Puderzucker 3 Eier 160 g Mehl 2 gestr. Teelöffel Backpulver
Zubereitung:
Backofen auf 240 °C (220 °C Umluft) vorheizen. Korinthen mit dem Teebeutel und dem Rum in eine Schale geben. Mit lauwarmem Wasser bedecken und einweichen lassen. Kandierte Früchte in kleine Würfel schneiden und mit Mehl bestäuben. Butter und Zucker in einer Schüssel mit dem Schneebesen schaumig schlagen. Nacheinander die Eier, dann das mit Backpulver gemischte Mehl dazugeben, kräftig verrühren.
Korinthen abtropfen lassen, trockentupfen und mit Mehl bestäuben. Den Rum-Tee aufheben. Korinthen und Früchte in den Teig geben und alles in eine ungefettete Form gießen. 5 Min. bei 240 °C (220 °C Umluft) backen, dann 40 Min. bei 180 °C (160 °C Umluft).
Nach dem Backen mit dem beiseite gestellten Rum-Tee beträufeln
Nussbusserl Zutaten für x Personen 2 Eiweiß 1 PriseSalz 150 gZucker 1 ELZitronensaft 1 Msp.geriebene Zitronenschale (unbehandelt) 225 gHaselnüsse (gemahlen) 50 ganze Haselnusskerne Zubereitung Eiweiß und Salz mit den Schneebesen des Handrührers sehr steif schlagen. Nach und nach Zucker, Zitronensaft und Zitronenschale unterrühren. Zuletzt die gemahlenen Haselnüsse unter die Masse heben.
Backofen auf 150 Grad vorheizen. Teigmasse in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen und kirschgroße Teighäufchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen. Jeweils eine Haselnuss auf die Mitte der Busserl drücken.
Auf der zweiten Schiene von unten ca. 15 Minuten backen - die Nussbusserl sollen innen noch weich sein.
Das Rezept ergibt etwa 50 Stück.
Schwierigkeitsgrad: leicht Anzahl Personen: x Brennwert p. P.: 50 kcal Zubereitungszeit: 30 Minuten